Was ist ein Analekzem
Man unterscheidet Analekzem in drei unterschiedliche Kategorien:
- kumulativ-toxischen Analekzem,
- kontaktallergischen Analekzem
- und atopischen Analekzem
Bei einem atopischen Analekzem handelt es sich um eine Art der Neurodermitis. Typisch für diese Variante ist der starke Juckreiz, sowie Brennen am After.
Ein allergisches Analekzem ist eine Kontaktallergie. Als Auslöser dieser “Allergie” werden vor allem Duftstoffe bzw. Chemiekalien aus dem Toilettenpapier aber auch Inhaltsstoffe verantwortlich gemacht.
Bei einem kumulativ-toxischen Analekzem wird durch Flüssigkeit , die sich in der Region der Analfalte ansammelt verursacht und löst dort Störungen der Haut aus. Es handelt sich oftmals um ein Sekret aus dem Darm, Analfisteln oder nässenden, vergrößerten Hämorrhoiden.
Ursache(n):
Hämorrhoidalleiden, Parasitosen, falsche Analhygiene, Hyperhidrose bzw. sehr starkes Schwitzen.
Behandlung:
Je nach Variante werden bestimmte Arzneimittel, sowie Salben die auch zur Bekämpfung und Behandlung von Hämorrhoiden angewendet werden. Außerdem wird die Ernährung des einzelnen Betroffenen umgestellt, so soll scharfe bzw. Fruchtsäurehaltige Kost vermieden werden.
Weiteres:
30 % aller Analekzeme sind vom kumulativ-toxischen Typ.